Aktuelles
Tag der offenen Tür 2025
Tag der Begegnung und des Austauschs Am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, öffneten in ganz Deutschland zahlreiche Museen, Vereine und Institutionen ihre Türen für Besucherinnen und Besucher. Auch wir, der Zivilisation, Weisheit, Wohltätigkeit und Aufschwung e.V. (ZWWA), nutzten diesen besonderen Tag, um unseren Verein allen Interessierten näherzubringen – im Geist von Zivilisation, Weisheit, Wohltätigkeit und Aufschwung.
Ein Tag voller Begegnungen Es war ein Tag voller Begegnungen, anregender Gespräche und gemeinsamer Freude. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, unsere Vereinsarbeit kennenzulernen, Fragen zu stellen und neue Kontakte zu knüpfen. Unsere Mitglieder präsentierten verschiedene Projekte und Initiativen, die den ZWWA e.V. und seine Werte lebendig machen.
Für das leibliche Wohl war gesorgt Neben informativen Gesprächen und herzlichen Begegnungen durften sich unsere Gäste über hausgemachte Speisen und erfrischende Getränke freuen. Ein besonderer Dank gilt den engagierten Helferinnen und Helfern, die mit viel Liebe und Einsatz für das Wohl unserer Besucherinnen und Besucher sorgten.
Ein herzliches Dankeschön Wir bedanken uns von Herzen bei allen Gästen, Mitgliedern und Unterstützenden, die diesen Tag so lebendig, herzlich und unvergesslich gemacht haben. Gemeinsam haben wir gezeigt, wie wichtig Offenheit, Zusammenhalt und gegenseitiger Respekt in unserer Gesellschaft sind.
Zu Gast beim Ramadan-Programm von AKON
Das Programm mit dem Titel „Die Bedeutung des Ramadan“, das die Europäische Konföderation für naturwissenschaftliche Bildung, Gesundheit und Kultur unter der Leitung ihres Präsidenten Herrn Yasin ULUHAN und in Zusammenarbeit mit der "Sevgi Association" organisiert haben und das dieses Jahr zum ersten Mal in Küçükçekmece (Türkei) stattfand, erregte große Aufmerksamkeit. Im Rahmen des im Atakent Cultural Center abgehaltenen Programms teilten der Mufti des Bezirks Küçükçekmece, Herr Hasan Hüseyin PALABIYIK, der Physikingenieur und Mystiker Herr Dr. Abdulcabbar BORAN und Yıldız, Technische Universität Soziologie-Abteilung Dozent Prof. Dr. Süleyman DOĞAN. Die Redner hielten Vorträge über die Bedeutung des Ramadan. Das Programm, das mit der Rezitation des Heiligen Korans begann, endete mit den Auftritten von Erdem ALPSOY und seinem Hymnenteam sowie den Auftritten des Wirbelnden Derwischs.
Zu Gast bei UPF
Pressemitteilung UPF Die Frage, in welcher spirituellen Umgebung sich der Mensch am besten entfalten kann, wurde von den drei Rednern sehr unterschiedlich angesprochen. Dr. Abdulcabbar Boran, Gründer der auf islamischer Mystik gegründeten MIHR-Foundation in Deutschland, hob hervor, dass wir durch die drei Heiligen Bücher - Thora, Bibel und Koran - Liebe und Glückseligkeit erleben können. Dazu müssen wir die 4 Ergebungen (physischer Körper, Geist, Seele und freier Wille) durch die 7 Reifephasen zur Vollkommenheit durchlaufen. Dies beginnt, steht und fällt mit dem Wunsch, Gott erreichen zu wollen. Herr Claus Dubisz, Repräsentant der Universal Peace Federation, Ortsgruppe Frankfurt, nannte drei Bereiche, die uns im spirituellen Wachstum helfen: das Staunen über Gottes Schöpfung in der Natur; die bewusste geistige Ernährung durch Liebe, Wahrheit, gute Elemente der Vitalität und eine aufbauende Umgebung u.a. durch, Musik, Kunst und Gebet; sowie durch Orte oder Bauwerke, in denen wir den Schöpfer mit all seiner Größe und Liebe fühlen können. In der abschließenden Gesprächsrunde kamen durch zahlreiche Fragen der Teilnehmer weitere Elemente ans Licht, die unser spirituelles Wohlbefinden fördern können.
Zu Gast beim HWPL-Weltfriedensgipfel
Liebe als Grundlage für den Frieden Frankfurt am Main. 12. Oktober 2022. Am 18. September 2022 feierte die Friedens-Ngo HWPL Heavenly Culture World Peace And Restoration of Lights den 8. Weltfriedensgipfel mit 5.000 Teilnehmenden aus 146 Ländern online. Ergebnis des Gipfels für Friedens: „Die Institutionalisierung des Friedens in Anbetracht der fortwährenden Corona-Pandemie und des Russland-Ukraine-Konflikts, um der Wichtigkeit einer nachhaltigen Entwicklung mehr Nachdruck zu verleihen.“
Liebe als Grundlage für Friedensbotschafter und Friedensbotschafterinnen: „Wir sind seit 1989 für den Weltfrieden engagiert. Es gibt nur eine einzige Religion und die Grundlage der Religion beruht auf Liebe. Wenn wir die heiligen Bücher untersuchen, sehen wir, dass es sieben Phasen von Liebe gibt. Die Religion zu leben, den Frieden zu gewährleisten. Hand in Hand und Herz an Herz, ein Leben zu leben und nach dem Tod mit Allah (Gott) zusammen zu sein.“ Der Mensch habe es versäumt, sich auf die Suche zu begeben, sich zu verstehen. Dr. Abdulcabbar Boran zitierte Martin Luther King: „Wir haben gelernt mit den Vögeln zu fliegen, wie die Fische zu schwimmen. Aber wir haben die Liebe untereinander nicht gelernt.“ „Wenn wir alle Friedensbotschafter und Friedensbotschafterinnen werden wollen, müssen wir die Liebe lernen. Wir müssen die Liebe leben. Wir müssen die Liebe lehren. Liebt, lebt und lasset lieben. Hasset nicht und lasset nicht hassen.“ Drei Grundlagen seien besonders wichtig: „An die Einzigkeit von Allah (Gott) zu glauben, eine Gemeinschaft zu bilden, derer die aufrichtig Gott lieben, und diejenigen zu verwirklichen, die diese Liebe lehren werden. Wir müssen die Liebe zu den Menschen verbreiten, da wir Menschen die Ansprechpartner für die Liebe sind. Allah (Gott) gewährleistet die Gerechtigkeit mit der Hand seines Dieners, des Menschen. Es geht darum, dass der Mensch sich selbst kennenlernt.“, so Dr. Abdulcabbar Boran. Gott sehe die Herzen der Menschen an. Es gelte „Liebe Deinen nächsten wie Dich selbst.“ wahrhaftig zu leben. Die Menschen sollten in der Liebe bleiben und die Liebe verbreiten. Auf der Grundlage von Liebe können wir alle Friedensbotschafterinnen und Friedensbotschafter werden. Der Vorsitzende und Referent führte einen Schriftenvergleich von Thora, Bibel und Koran durch.
Herr Dr. Boran's Vortrag: Der vollständige und ausführliche Vortrag von Dr. Abdulcabbar Boran beim 8. Weltfriedensgipfel von HWPL in Frankfurt am Main ist bei https://www.youtube.com/watch?v=MVkNveYVhh8 zu sehen und zu hören.
Zu Besuch bei der Ahmadiyya-Gemeinde
Waiblingen Am 03.10.2022 haben wir als ZWWA e.V.-Winnen an dem „Tag der offenen Tür“ von der Ahmadiyya-Gemeinde in Waiblingen teilgenommen. Wir bedanken uns herzlich für die Einladung. Sie begrüßten uns an der Tür und stellten uns ihren Verein vor und erklärten uns, dass der Islam eine Religion des Friedens und des Glücks ist. Wir haben erklärt, dass der Zweck unseres Vereins es ist, Liebe und Glückseligkeit zu gewährleisten. Wir haben erwähnt, dass durch das Leben der 7 Phasen und 4 Ergebungen in den heiligen Büchern, in Liebe und Glückseligkeit, Frieden und Ruhe auf der Welt verwirklicht wird. Sie haben uns gegenüber auch betont, dass ihr Ziel nur die Glückseligkeit der Menschen ist, sie glücklich zu machen. Schöne Bande der Liebe haben sich zwischen uns gebildet. Sie erklärten, dass sie auch unsere ZWWA e.V.-Gemeinde in Winnen besuchen möchten. Wir haben sie zu unserer Konferenz in Göppingen eingeladen, welche am 03.12.2022 stattfinden wird. Sie haben erklärt, dass sie kommen werden. Wir baten die Ilahi-Gruppe der Ahmadiyya-Gemeinde, bestehend aus Kindern, uns auf unserer Konferenz ein Lobgesang vorzutragen, sie akzeptierten und sagten zu, auf Deutsch vorzutragen. Als Ahmadiyya- und ZWWA-Vereine boten wir an, gemeinsam eine Konferenz abzuhalten. Dies wurde positiv angenommen. Möge der Herr mit uns allen zufrieden sein.
Zu Besuch bei der Liebfrauen-Gemeinde
Frankfurt am Main Am Donnerstag dem 28. Juli sind die Mitglieder des interreligiösen Dialogs im Friedensgebet in der Liebfrauenkirche zusammengekommen. Der erste Teil des Friedensgebets hat in der Kirche gefunden. Dieser Teil wurde mit Musik zur Stille eingeleitet, daraufhin wurden Begrüßungsworte und Texte aus christlicher Tradition von der Liebfrauen-Gemeinde vorgetragen, dem meditative Orgel-Musik folgend ist. Nach einer kurzen Vereinspräsentation der ZWWA e.V. haben die tanzenden Derwische ihren Sufi-Tanz vorgetragen, weiterhin wurde eine Friedensrede sowie -gebete gehalten. Zum Abschluss des ersten Teils wurden Fürbitten für den Frieden vorgelesen. Für den zweiten Teil haben sich die Teilnehmer in den Innenhof der Kirche gegeben. Gemeinsam wurde in Begleitung des Gitarristen Daniel Kempin, einem Mitglied der jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main, Lieder gesungen und Gebete gesprochen. Der Abend wurde mit positiven Begegnungen sowie leckeren Speisen und Getränken ausgeklungen. Wir danken der Liebfrauen-Gemeinde für den wunderbaren Abend sowie allen Beteiligten, die durch ihr Mitwirken das Friedengebet verschönert haben. Möge der Herr mit uns allen zufrieden sein.
Zu Besuch in der Westend-Synagoge
Frankfurt am Main Im Rahmen des interreligösen Dialogs wurde am 29. Juni die Westend-Synagoge besucht, welche die größte Synagoge Frankfurts ist. Die Führung wurde von der Liebfrauenkirche Gemeinde organisiert und es haben viele Gemeinden mit großer Freude teilgenommen, darunter auch die ZWWA e.V. Bei der Führung wurde auf die Historie und Architektur der Synagoge eingegangen sowie den jüdischen Glauben. Anschließend konnten alle Teilnehmer die Möglichkeit nutzen Fragen zu stellen. Wir danken der Liebfrauen Gemeinde für die Organisation und der Westend-Synagoge für die spannende Führung. Wir freuen uns schon sehr auf ein baldiges Wiedersehen und auf spannende gemeinsame zukünftige Zusammenarbeit. Möge der Herr mit uns allen zufrieden sein.
Buchmesse für den Weltfrieden
Duisburg Unser Gründer der ZWWA e.V., der ehrenwerte Dr. Abdulcabbar Boran, hat unsere Freunde gerufen und sie sind alle mit offenen Herzen gekommen. Gott hat unsere Herzen verbunden und uns zu einer heiligen Gemeinschaft derer gemacht, die sich innig lieben, weil sie den Herrn lieben. Die erste internationale, interreligiöse Buchmesse ist in Duisburg erfolgreich zu Ende gegangen. Die fünf religiösen Gemeinden, die an der Buchmesse teilgenommen haben, haben ihren Anteil dazu beigetragen zu erkennen, dass es nur eine einzige Religion unseres Herrn mit den drei heiligen Büchern gibt. Innerhalb dieser Gemeinschaften und Friedensbewegungen sind wunderbare Kontakte geknüpft und kommende gemeinsame Projekte geplant worden. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Protagonisten, allen Rednern und allen, die dazu beigetragen haben, dass diese Buchmesse erfolgreich zu Ende gegangen ist. Möge der Herr mit Ihnen allen zufrieden sein.
Die Liebfrauen-Gemeinde bei ZWWA e.V.
Frankfurt am Main Ein herzliches Dankeschön an die Liebfrauen Gemeinde in Frankfurt am Main für Ihren Besuch bei ZWWA e.V. Möge der Herr mit uns allen zufrieden sein.